Pädagogisches Konzept
Lernen durch Engagement - LdE
Die Partnerschaft mit der Gemeinde ist ein zusätzlicher Schwerpunkt unserer Schule. Daraus ergibt sich als weiteres pädagogisches Konzept die Idee, die Lernfelder Gemeinde, Kirche, Vereine und Industrie für die Schule exemplarisch zu nutzen. Im Sinne des "Lernens durch Engagement" soll die Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler in Gemeinde, Kirche, Vereinen und Industrie im Unterricht geplant, reflektiert und mit Inhalten der Bildungspläne verknüpft werden.
Ganztagsschule
Gute Schule - den ganzen Tag
An drei Tagen in der Woche (Montag, Dienstag und Donnerstag) ist ganztägig (bis 15.30 bzw. 16.20) Schule (mit Mittagessen), mittwochs und freitags ist die Teilnahme am Mittagessen möglich.
Die vier Säulen des Kusterdinger Modells
- zwei volle Stunden Mittagspause: Zeit für Essen, Lernen, Freizeit
- "Lehrer vom Dienst" - hohe Kontinuität
- alle AGs in der Mittagspause
- Sozial-AG ein Mal verpflichtend, zum Beispiel "Schüler helfen Schülern"
Ziel: Lernen selbst organisieren
- Hausaufgabenbetreuung durch Fachlehrer und ältere Schüler
- feste Hausaufgabenzeiten
- Mittagspausentagebuch
- zunehmende Selbstorganisation
Ziel: Freizeit selbst organisieren
- freiwillige AGs und offene Angebote
- Freizeiträume
- Ruhezonen
Theaterpädagogisches Lernen - TPL
In den Klassen 5 und 6 gibt es zusätzlich das notenfreie Fach Theaterpädagogisches Lernen. Die Kinder lernen mehr über sich und ihre soziale Umwelt und werden in die verschiedenen Facetten sozialer Kompetenz eingeführt. Sie erproben spielerisch unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers und der Sprache und entwickeln dadurch Schlüsselkompetenzen für selbstmotiviertes und zielgerichtetes Lernen. Ein differenziertes Sozial-Curriculum vertieft diese uns wichtige Komponente schulischer Bildung.